Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohne Makel

  • 1 blemish

    1. noun
    1) (stain) Fleck, der
    2) (defect, lit. or fig.) Makel, der; (in character) Fehler, der
    2. transitive verb
    1) (spoil) verunstalten
    2) (fig.)
    * * *
    ['blemiʃ] 1. noun
    (a stain, mark or fault: a blemish on an apple.) der Makel
    2. verb
    (to spoil.) verunstalten
    * * *
    blem·ish
    [ˈblemɪʃ]
    I. n
    <pl -es>
    Makel m, Schönheitsfehler m
    skin \blemish Hautunreinheiten pl
    without \blemish makellos; ( fig) untadelig
    there was not a \blemish on his character er war völlig unbescholten
    a reputation without \blemish ein tadelloser Ruf
    \blemish-free ohne Makel; ( fig) untadelig
    II. vt
    to \blemish sth etw verunzieren [o verunstalten]
    to \blemish sb's reputation ( fig) jds Ruf schaden [o schädigen]
    * * *
    ['blemɪʃ]
    1. n (lit, fig)
    Makel m

    without (a) blemish — makellos, ohne Makel

    2. vt
    object beschädigen; work, beauty beeinträchtigen; reputation, honour beflecken
    * * *
    blemish [ˈblemıʃ]
    A v/t
    1. entstellen, verunstalten
    2. fig beflecken, schänden, (dat) schaden
    B s
    1. Fehler m, Mangel m, Verunstaltung f, Schönheitsfehler m (auch fig)
    2. fig Makel m
    3. TECH Fehlstelle f
    * * *
    1. noun
    1) (stain) Fleck, der
    2) (defect, lit. or fig.) Makel, der; (in character) Fehler, der
    2. transitive verb
    1) (spoil) verunstalten
    2) (fig.)
    * * *
    n.
    Schönheitsfehler m. v.
    beflecken v.
    verunstalten v.

    English-german dictionary > blemish

  • 2 blemish

    blem·ish [ʼblemɪʃ] n <pl - es>
    Makel m, Schönheitsfehler m;
    skin \blemish Hautunreinheiten pl;
    without \blemish makellos; ( fig) untadelig;
    there was not a \blemish on his character er war völlig unbescholten;
    a reputation without \blemish ein tadelloser Ruf;
    \blemish-free ohne Makel; ( fig) untadelig vt
    to \blemish sth etw verunzieren [o verunstalten];
    to \blemish sb's reputation ( fig) jds Ruf schaden [o schädigen]

    English-German students dictionary > blemish

  • 3 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 4 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.:
    ————
    rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.
    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r.
    ————
    Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler,
    ————
    ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.:
    ————
    sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rectus

  • 5 кто богу не грешен, царю не виноват?

    уст. Syn.: все мы лю́ди, все челове́ки W: wer ist vor Gott ohne Sünde und vor dem Zaren ohne Schuld?; E: niemand ist ohne Makel ( Rechtfertigungsformel)

    Русско-Немецкий словарь идиом > кто богу не грешен, царю не виноват?

  • 6 без изъяна

    part.
    1) gener. einwandfrei, makellos, ohne Defekte, tadellos, unbeschädigt, fehlerfrei, heil, ohne Makel
    2) f.trade. mankofrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > без изъяна

  • 7 без дефекта

    part.
    gener. ohne Makel

    Универсальный русско-немецкий словарь > без дефекта

  • 8 без недостатков

    part.
    1) law. ohne Makel
    2) econ. mangelfrei
    3) busin. (каких-л.) mangelfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > без недостатков

  • 9 на солнце есть пятна

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > на солнце есть пятна

  • 10 stain

    1. transitive verb
    1) (discolour) verfärben; (make stains on) Flecken hinterlassen auf (+ Dat.)
    2) (fig.): (damage) beflecken; besudeln (geh. abwertend)
    3) (colour) färben; beizen [Holz]
    2. noun
    1) (discoloration) Fleck, der
    2) (fig.): (blemish) Schandfleck, der
    * * *
    [stein] 1. verb
    1) (to leave a (permanent) dirty mark or coloured patch on eg a fabric: The coffee I spilt has stained my trousers.) beschmutzen
    2) (to become marked in this way: Silk stains easily.) verschmutzen
    3) (to dye or colour (eg wood): The wooden chairs had been stained brown.) färben
    2. noun
    (a dirty mark on a fabric etc that is difficult or impossible to remove: His overall was covered with paint-stains; There is not the slightest stain upon her reputation.) der Fleck
    - academic.ru/92025/stainless_steel">stainless steel
    * * *
    [steɪn]
    I. vt
    to \stain sth etw verfärben; (cover with spots) Flecken auf etw dat machen
    his teeth are \stained yellow seine Zähne sind gelb verfärbt
    her coat had become \stained with oil ihr Mantel hatte Ölflecken
    to \stain an image/a reputation einem Image/Ruf schaden
    several important politicians have had their reputations \stained by this scandal das Ansehen einiger wichtiger Politiker hat durch diesen Skandal gelitten
    to \stain sth etw [ein]färben
    II. vi
    1. (cause discolouration) abfärben, Flecken machen
    tomato sauce \stains terribly Tomatensauce hinterlässt scheußliche Flecken
    2. (discolour) sich akk verfärben
    3. (take dye) Farbe annehmen, sich akk färben
    III. n
    1. (discoloration) Verfärbung f, Fleck m
    blood/grease/red wine \stain Blut-/Fett-/Rotweinfleck m
    2. (blemish) Makel m
    this affair has left a \stain on her reputation ihr Ansehen hat durch diese Affäre gelitten form
    without a \stain on sb's character ohne einen Makel
    3. (dye) Beize f, Färbemittel nt
    * * *
    [steɪn]
    1. n
    1) (lit) Fleck m; (fig) Makel m
    2) (= colorant) (Ein)färbemittel nt; (= woodstain) Beize f
    2. vt
    beflecken; (= colour) einfärben; (with woodstain) beizen
    3. vi
    1) (= leave a stain) Flecken hinterlassen
    2) (= become stained) fleckig werden, Flecken bekommen
    * * *
    stain [steın]
    A s
    1. (Blut- etc) Fleck m:
    stain remover Fleckenentferner m, Fleckentfernungsmittel n;
    stain-resistant Schmutz abweisend (Teppich etc)
    2. fig Schandfleck m, Makel m
    3. Färbung f
    4. TECH
    a) Farbe f, Färbemittel n
    b) (Holz) Beize f
    5. PHYSIOL Mal n, Fleck m
    B v/t
    1. beschmutzen, beflecken, besudeln (alle auch fig)
    2. färben, Holz beizen, Glas etc bemalen
    3. Tapeten, Stoff etc bedrucken
    C v/i
    1. Flecken verursachen
    2. Flecken bekommen, schmutzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (discolour) verfärben; (make stains on) Flecken hinterlassen auf (+ Dat.)
    2) (fig.): (damage) beflecken; besudeln (geh. abwertend)
    3) (colour) färben; beizen [Holz]
    2. noun
    1) (discoloration) Fleck, der
    2) (fig.): (blemish) Schandfleck, der
    * * *
    (for wood) n.
    Färbemittel n. n.
    Fleck -en m.
    Schandfleck m. (wood) v.
    beizen v. v.
    Flecken bekommen ausdr.
    Flecken verursachen ausdr.
    bechmutzen v.
    bedrucken v.
    beflecken v.
    besudeln v.
    färben (Papier, Glas) v.
    färben v.
    schmutzen v.

    English-german dictionary > stain

  • 11 stain

    [steɪn] vt
    1) ( discolour)
    to \stain sth etw verfärben;
    ( cover with spots) Flecken auf etw dat machen;
    his teeth are \stained yellow seine Zähne sind gelb verfärbt;
    her coat had become \stained with oil ihr Mantel hatte Ölflecken
    2) ( blemish)
    to \stain an image/ a reputation einem Image/Ruf schaden;
    several important politicians have had their reputations \stained by this scandal das Ansehen einiger wichtiger Politiker hat durch diesen Skandal gelitten
    3) ( colour)
    to \stain sth etw [ein]färben vi
    1) ( cause discolouration) abfärben, Flecken machen;
    tomato sauce \stains terribly Tomatensauce hinterlässt scheußliche Flecken
    2) ( discolour) sich akk verfärben
    3) ( take dye) Farbe annehmen, sich akk färben n
    1) ( discoloration) Verfärbung f, Fleck m;
    blood/ grease/red wine \stain Blut-/Fett-/Rotweinfleck m
    2) ( blemish) Makel m;
    this affair has left a \stain on her reputation ihr Ansehen hat durch diese Affäre gelitten ( form)
    without a \stain on sb's character ohne einen Makel
    3) ( dye) Beize f, Färbemittel nt

    English-German students dictionary > stain

  • 12 безупречный

    (42; ­чен, ­чна) untadelig, tadellos, einwandfrei
    * * *
    безупре́чный (-чен, -чна) untadelig, tadellos, einwandfrei
    * * *
    безупре́ч| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил einwandfrei, tadellos
    безупре́чная репута́ция einwandfreier Ruf m
    * * *
    adj
    1) gener. fehlerfrei, fehlerlos, frei von Tadel, immakulat, intakt, ohne Fehl, reibungslos, sauber, einwandfrei, makellos, mangelfrei, tadellos, vorwurfsfrei, vorwurfslos
    2) colloq. tipptopp
    3) obs. unsträflich, untadlig
    5) book. integer, unbescholten
    6) brit.engl. fair
    7) law. rechtsmängelfrei, rechtsrichtig, vorwurfsfrei (íàïð. Verhalten)
    8) offic. klaglos
    10) f.trade. ohne Mangel

    Универсальный русско-немецкий словарь > безупречный

  • 13 kusur

    kusur s
    1) ( ohne pl) Verschulden nt, Schuld f
    ağır/hafif \kusur jur grobes/leichtes Verschulden
    kendi/başkasının \kusuru eigenes/fremdes Verschulden
    benim \kusurum olmadan oldu es ist ohne mein Verschulden passiert
    2) Mangel m
    bir şeye \kusur bulmak etw bemängeln
    3) Fehler m, Makel m
    \kusura bakmayın! ( affedersiniz) verzeihen Sie!, entschuldigen Sie!
    \kusurlarını kabul etmek zu seinen Fehlern stehen
    bu, senin \kusurun değildi das war nicht dein Fehler
    birinin \kusurlarını yüzüne vurmak ( fig) jdm den Spiegel vorhalten, jdn über seine Fehler aufklären
    birinin \kusuruna bakmamak jdm etw nachsehen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kusur

  • 14 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    lateinisch-deutsches > dehonestamentum

  • 15 labes

    lābēs, is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis, Corp. inscr. Lat 9, 5947, 10: pontium ruinae et montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145. – v. Regenfall, labes imbris e caelo, Arnob. 5, 40. – v. Samenerguß, permixi lectum, inposui pede pellibus labes, Lucil. 1248. – II) übtr.: A) im allg.: prima labes mali, der erste Unglücksfall, Verg. Aen. 2, 97. Iustin. 17, 1, 5. – B) insbes.: 1) Sturz = hereinbrechendes Unheil, Schaden, Nachteil, verderblicher Einfluß od. Geist, Verderben, Untergang, a) im allg.: Mursina labes, die Schlappe bei Mursia, Aur. Vict.: metuo legionibus labem, Plaut.: hic innocentiae labem aliquam aut ruinam fore putatis? Cic.: videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche verderbliche Mißgriffe in Zukunst verwahrt werden, Cic.: Plur., naufragia, labes generis, Tragic. inc. fr.: labes imperii tui stragesque provinciae, Cic. – meton., v. einem verderblichen Gesetze, labes atque eluvies civitatis, Cic. de domo 53. – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. – b) insbes.: α) Gebrechlichkeit des Körpers, konkr. = Gebrechen, corporis, Lucr. u. Suet.: aegri corporis, Cod. Theod.: vitiatorum corporum, Salv. – β) Unheil = Seuche, Amm. 19, 4, 6. Ser. Samm. 1018. Gratt. cyn. 468: Tartarea, Sil. 14, 596: bildl., dedit hanc contagio labem, diese Seuche (= diese Verzärtelung der Sitten), Iuven. 2, 78. – 2) der auf etw. fallende od. gefallene verunreinigende Fleck, Flecken, Schmutzflecken, Makel, a) der physische, labem remittunt atramenta, Klecks, Hor.: sit sine labe toga, ohne Untätchen, Ov.: u. so purum et sine labe salinum, Pers.: victima labe carens, Ov. – b) der moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur labes ex indignitate alcis dignitati alcis, Cic.: hanc labem turpitudinis et inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere vivo senatu, Cic.: alci labem inferre, Cic., od. imponere, Liv.: felicitati labem imponere, das Glück trüben, Curt.: abolere labem prioris ignominiae, die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: nos quoque praeteritos sine labe peregimus annos, Ov.: Plur., hunc tu quas conscientiae labes in animo censes habuisse? quae vulnera? Cic. – meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, Cic. Sest. 20 u. 26; vgl. Paul. ex Fest. 121, 10. – / Abl. labi, Lucr. 5, 927 (930).

    lateinisch-deutsches > labes

  • 16 τέλειος

    τέλειος, att. gew. 2 Endgn, ion. τέλεος (s. unten), – 1) was sein Ziel od. Ende erreicht hat; dah. – a) vollständig, vollkommen, woran Nichts fehlt, unversehrt u. tadellos, z. B. von Opferthieren, welche ohne allen Makel sein müssen, Il. 1, 66. 24, 34; ἱερὰ τέλεια, vollständige od. vollzählige Opfer, od. Opfer von vollständig ausgewachsenen Thieren (s. b), Andoc. 1, 97 im Gesetz; vgl. Dem. 59, 60; Hom. nennt den Adler τελειότατον πετεηνῶν, Il. 8, 247. 24, 315, den vollkommensten unter den Vögeln, also den vornehmsten od. edelsten; τέλειον ἐσλόν, Pind. P. 9, 89; ἀνήρ, Plat. Legg. I, 643 d, u. öfter; τέλειος ἀνὴρ εἰς τὸν πραγματικὸν τρόπον, Pol. 4, 8, 1. – b) vollkommen ausgewachsen; von Menschen, Plat. Legg. XI, 929 c; Xen. Cyr. 1, 2, 4 u. öfter (von 25 bis 50 Jahren); von Thieren, Plat. Legg. VIII, 834 c, wie auch Einige ἱερὰ τέλεια u. αἶγες τέλειαι in der Il. erklären; dah. reif, männlich, im Ggstz von παιδίον νήπιον, Pol 5, 29, 2; so auch ἅρμα τ., im Ggstz von πωλικόν, mit ausgewachsenen Pferden, Luc. Tim. 50; bestimmt, ψῆφος, Soph. Ant. 628, Schol. τὴν ἤδη τετελεσμένην, feste, letzte Entscheidung. – c) übh. geendigt, vollbracht, εἰ κρανϑῇ πρᾶγμα τέλειον, Aesch. Suppl. 86; von Gebeten, Wünschen, Hoffnungen, erhört, in Erfüllung gegangen, auch von Vorzeichen u. Vorbedeutungen, ἀραί Spt. 748, einzeln bei Sp. – 2) akt., vollbringend, vollendend, erhörend; ϑεοί, die Götter, welche die an sie gerichteten Gebete erhören u. allen Dingen Vollendung und Gedeihen geben, Aesch. Ag. 982; Ζεύς, Pind. Ol. 13, 115 P. 1, 67, wie Aesch. Eum. 28 Ag. 947; so bes. Ἥρα τελεία, die Hera als Ehestifterinn, Iuno pronuba; τελεία μάτηρ, Pind. N. 10, 18; Aesch. Eum. 205; Ar. Th. 973; vgl. Crinag. 13 (VI, 244); μὰ τὴν τέλειον τῆς ἐμῆς παιδὸς Δίκην, Aesch. Ag. 1437. – In der Arithmetik hießen diejenigen Zahlen τέλειοι, welche der Summe aller ihrer Maaße oder Faktoren gleich sind, 6 = 3 + 2 + 1, 28 = 14 + 7 + 4 +2 + 1, 496 = 248 + 124 + 62 + 31 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1, 8128 u. s. s., Nicom. arithm. Vgl. auch Plat. Rep. VIII, 546 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέλειος

  • 17 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dehonestamentum

  • 18 labes

    lābēs, is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis, Corp. inscr. Lat 9, 5947, 10: pontium ruinae et montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145. – v. Regenfall, labes imbris e caelo, Arnob. 5, 40. – v. Samenerguß, permixi lectum, inposui pede pellibus labes, Lucil. 1248. – II) übtr.: A) im allg.: prima labes mali, der erste Unglücksfall, Verg. Aen. 2, 97. Iustin. 17, 1, 5. – B) insbes.: 1) Sturz = hereinbrechendes Unheil, Schaden, Nachteil, verderblicher Einfluß od. Geist, Verderben, Untergang, a) im allg.: Mursina labes, die Schlappe bei Mursia, Aur. Vict.: metuo legionibus labem, Plaut.: hic innocentiae labem aliquam aut ruinam fore putatis? Cic.: videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche verderbliche Mißgriffe in Zukunst verwahrt werden, Cic.: Plur., naufragia, labes generis, Tragic. inc. fr.: labes imperii tui stragesque provinciae, Cic. – meton., v. einem verderblichen Gesetze, labes atque
    ————
    eluvies civitatis, Cic. de domo 53. – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. – b) insbes.: α) Gebrechlichkeit des Körpers, konkr. = Gebrechen, corporis, Lucr. u. Suet.: aegri corporis, Cod. Theod.: vitiatorum corporum, Salv. – β) Unheil = Seuche, Amm. 19, 4, 6. Ser. Samm. 1018. Gratt. cyn. 468: Tartarea, Sil. 14, 596: bildl., dedit hanc contagio labem, diese Seuche (= diese Verzärtelung der Sitten), Iuven. 2, 78. – 2) der auf etw. fallende od. gefallene verunreinigende Fleck, Flecken, Schmutzflecken, Makel, a) der physische, labem remittunt atramenta, Klecks, Hor.: sit sine labe toga, ohne Untätchen, Ov.: u. so purum et sine labe salinum, Pers.: victima labe carens, Ov. – b) der moralische Flecken, Schandfleck, die Schande und Schmach, illa labes atque ignominia rei publicae, Cic.: est haec saeculi quaedam labes atque macula virtuti invidere, das gehört so ganz zum schmachvoll entehrenden Geiste unseres Zeitalters, Cic.: aspergitur labes ex indignitate alcis dignitati alcis, Cic.: hanc labem turpitudinis et inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere vivo senatu, Cic.: alci labem inferre, Cic., od. imponere, Liv.: felicitati labem imponere, das Glück trüben, Curt.: abolere labem prioris ignominiae, die früher empfangene Scharte auswetzen, Tac.: carent mores labe, Ov.: nos
    ————
    quoque praeteritos sine labe peregimus annos, Ov.: Plur., hunc tu quas conscientiae labes in animo censes habuisse? quae vulnera? Cic. – meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, Cic. Sest. 20 u. 26; vgl. Paul. ex Fest. 121, 10. – Abl. labi, Lucr. 5, 927 (930).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labes

  • 19 lyde

    lyde1 ['lyːðə] <-n; -r> lit Makel m, Gebrechen n;
    uden lyde ohne Fehl, makellos
    lyde2 ['lyːðə] < lød; lydt> (er)tönen, (er)schallen, (er)klingen; lauten;
    det lyder godt es klingt gut, es hört sich gut an
    lyde3 ['lyːðə] gehorchen (D), folgen (D);
    lyde et navn auf einen Namen hören

    Dansk-tysk Ordbog > lyde

  • 20 τέλειος

    τέλειος, (1) was sein Ziel od. Ende erreicht hat; dah. (a) vollständig, vollkommen, woran nichts fehlt, unversehrt u. tadellos, z. B. von Opfertieren, welche ohne allen Makel sein müssen; ἱερὰ τέλεια, vollständige od. vollzählige Opfer, od. Opfer von vollständig ausgewachsenen Tieren; der Adler: τελειότατον πετεηνῶν, der vollkommenste unter den Vögeln, also der vornehmste od. edelste; (b) vollkommen ausgewachsen; dah. reif, männlich, im Ggstz von παιδίον νήπιον; auch ἅρμα τ., im Ggstz von πωλικόν, mit ausgewachsenen Pferden; τὴν ἤδη τετελεσμένην, feste, letzte Entscheidung; (c) übh. geendigt, vollbracht; von Gebeten, Wünschen, Hoffnungen, erhört, in Erfüllung gegangen, auch von Vorzeichen u. Vorbedeutungen; (2) act., vollbringend, vollendend, erhörend; ϑεοί, die Götter, welche die an sie gerichteten Gebete erhören u. allen Dingen Vollendung und Gedeihen geben; bes. Ἥρα τελεία, die Hera als Ehestifterin, Iuno pronuba. In der Arithmetik hießen diejenigen Zahlen τέλειοι, welche der Summe aller ihrer Maße oder Faktoren gleich sind, 6 = 3 + 2 + 1, 28 = 14 + 7 + 4 +2 + 1, 496 = 248 + 124 + 62 + 31 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1, 8128

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέλειος

См. также в других словарях:

  • Makel — Ma̲·kel der; s, ; geschr; ein Fehler, den eine Person / Sache hat, durch den sie weniger wert ist ≈ ↑Mangel1 (2,3) <einen Makel aufweisen; ohne Makel sein; etwas als Makel empfinden>: Sie empfindet es als Makel, keine Fremdsprache zu können …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Makel — »Schandfleck; Fehler«: Das seit mhd. Zeit zunächst auch in der konkreten Bedeutung »Fleck« bezeugte Substantiv (mhd. makel) ist aus lat. macula »Fleck, Mal; Schandfleck« entlehnt. – Dazu: makellos »ohne Fehl, ohne Tadel« (18. Jh.). Vgl. auch den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Makel — Schandfleck; Verunstaltung; Fleck; Klecks * * * Ma|kel [ ma:kl̩], der; s, : etwas (ein Fehler, Mangel o. Ä.), was für jmdn. in seinen eigenen Augen oder im Urteil anderer als Schmach, als herabsetzend empfunden wird: ihre bäuerliche Herkunft wird …   Universal-Lexikon

  • Makel — der Makel, (Mittelstufe) geh.: etw., was den guten Ruf von jmdm. beeinträchtigt, Schandmal Synonym: Schatten (geh.) Beispiel: An ihr haftet kein Makel. Kollokation: jmdm. einen Makel anhängen der Makel, (Oberstufe) geh.: Mangel, der den Wert von… …   Extremes Deutsch

  • Der menschliche Makel (Roman) — Philip Milton Roth [ɹɑːθ] (* 19. März 1933 in Newark, New Jersey) ist ein US amerikanischer Romancier und gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der Gegenwart. Er lebt auf einer Farm in Connecticut. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • makellos — unbefleckt; unschuldig; rein; lauter; schuldlos; klaglos; fehlerfrei; meisterhaft; einwandfrei; in bestem Zustand; perfekt; untadelig; einwandlos; …   Universal-Lexikon

  • Christian v. Ditfurth — (eigentlich Wolf Christian von Ditfurth; * 14. März 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Er ist studierter Historiker und lebt als freier Autor und Lektor in Ahrensbök. Von 1973 bis 1983 war er Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Ditfurth — (* 14. März 1953 in Würzburg; Eigenbezeichnung Christian v. Ditfurth; eigentlich Wolf Christian von Ditfurth) ist ein deutscher Schriftsteller. Er ist studierter Historiker und lebt als freier Autor und Lektor in …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 406 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 405 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-W — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»